Da reist du quer durch Marokko. Siehst die Wüste, badest im Atlantik, überquerst das Atlas-Gebirge. Dann geht die Reise weiter ins Rif-Gebirge. Die Straßen schlängeln sich durch grüne Hügellandschaften. Die vorüberziehenden Städte leuchten in leichten Rosé und Ocker Tönen und auf einmal stehst du in Chefchaouen und denkst dir: “Warum ist hier nur alles blau?”
Das Blau von Chefchaouen hat mich natürlich sofort fasziniert. Doch es war nicht nur das Blau, was mir an Chefchaouen so gefallen hat. Ich hab ja schon viele Städte in Marokko besucht, wie Agadir, Marrakech, Rabat und die anderen Königsstädte aber Chefchaouen gehört wirklich zu den entspanntesten Orten, auf die ich in Marokko gestoßen bin.
Chefchaouen, Chaouen oder Xaouen
Inhaltsverzeichnis
Chefchaouen, wird auch kurz Chaouen oder Xaouen genannt und ist in ganz Marokko als “the blue city” bekannt. Auf den ersten Blick siehst du nicht gleich, dass die Stadt blau ist. Das ein oder andere blaue Haus blitzt zwar hervor, aber erst wenn du in die steilen Gassen der Medina eintauchst, wirst du vom Blau-Flash gepackt. Die Skyline von Chefchaouen zählt laut Telegraph übrigens zu den schönsten der Welt und rankt neben Paris oder New York auf Platz 13 des Rankings. Wenn das als Empfehlung nicht ausreicht, dieses Kleinod in Marokko zu besuchen, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Sehenswürdigkeiten in Chefchaouen
Die blaue Medina ist natürlich der Höhepunkt, wenn du Chefchaouen bereist. Da die Altstadt jedoch relativ klein ist, ist sie auch rasch erkundet. Aber in der Nähe der Stadt gibt es im Talassemtane National Park zwei schöne Highlights für Wanderer zu entdecken: die Brücke Gottes, eine natürliche Felsbrücke und den D’Akchour Wasserfall.
Chefchaouen ist eine kleine Bergstadt, wo ich nicht viele oder eigentlich gar kein großes Hotel gesehen habe. Ich nehme mal an aus Platzgründen, hier geht es echt richtig eng runter. Auch die Häuser sind sehr schmal und mehr in die Höhe als in die Breite gebaut. Wir haben in einem kleinen B&B gewohnt*, so bunt wie nur was – aber schön.
For the ladies: Flaches Schuhwerk empfiehlt sich, weil die Gassen wirklich steil und die Steine echt rutschig sind! Ich möcht nicht wissen, wie man hier den Berg rauf und runter kommt, wenn es mal kräftig regnet – das ist sicher eine Mords-Rutschpartie!
Chefchaouen: Hippie Nostalgie im Rif Gebirge
Die kleine Stadt im Rif-Gebirge ist irgendwie ein magischer Ort. Hier kannst du dich von der Großstadt Hektik erholen und im nostalgischen Hippie-Flair gemütlich deinen Pfefferminztee und eine leckere Tajine genießen. Mir wurde geflüstert, dass Chefchaouen auch als “Kifferstädtchen” bekannt ist. Vielleicht auch deswegen, der Beiname “blue city” … vom blauen Rauch 😉 aber bitte, das soll jeder halten wie er möchte.
Warum ist in Chefchaouen alles blau?
Wikipedia sagt, dass die Farbe Blau angeblich gegen den Bösen Blick schützen soll. Die Farbe blau kann dir also als Versicherung für deine Seele dienen. Doch was ist jetzt eigentlich der Böse Blick?
Ein Volksglaube, den wir vor allem aus dem Orient kennen, besagt, dass durch den Blick eines Menschen, der über magische Kräfte verfügt, einem anderen Menschen Unheil ereilen kann.
Dieser Glaube ist auf der ganzen Welt verbreitet und war auch im Mittelalter in Europa gegenwärtig. Damals waren oft Frauen das Opfer dieser Verleumdung und wurden von der Gesellschaft ausgegrenzt. Ja im Iran glaubte man sogar daran, dass alle Frauen, die die Wechseljahre überschritten hatten den Bösen Blick inne hatten.
Die Geschichte von Chefchaouen wurde vom Einfluss vieler Kulturen geprägt, worunter neben Andalusiern und Amazigh Stämmen auch marokkanische Juden waren. Im Judentum, wird die Farbe BLAU als Symbol für Gott und Himmel angesehen, weshalb auch dieser Fakt als Erklärung für den Farbanstrich herangezogen werden kann.
Wer hat den Bösen Blick?
Besonders die geöffneten Augen von frisch Verstorbenen strömten die Angst vor dem Bösen Blick aus. Es wurde geglaubt, dass in ihren Augen noch gefährliche Lebensenergien vorhanden sind, die sich nach ihren nächsten Opfern umschauen, darum mussten die Augen der Verstorbenen so schnell wie möglich geschlossen werden.
Aber auch die Blicke von Menschen, die zur Hinrichtung geführt wurden, hatten den vermeintlich Bösen Blick in sich, weshalb man ihnen die Augen verband. Sogar angesehen Berufsgruppen wie Geistliche, Gelehrte, Ärzte, Hebammen aber auch Prostituierten wurde der Böse Blick nachgesagt.
Alte Schriften besagen auch, dass dem kleinen Mann in den Augen, die Reflexion des eigenen Spiegelbildes, als übermächtig angesehen wurde – das Mysterium des Sehens an sich also.
Neid: Menschen, die häufig von Neid erfüllt sind, sollen den Bösen Blick quasi einstudiert haben und durch eine schädliche Ausdünstung durch die Augen ausströmen.
Schlechte Gedanken: Allein durch böse Gedanken könne der Böse Blick einen anderen treffen. Solche Blicke sind voll Ablehnung, Hass, Wut und durchbohren einen förmlich.
Woran glaubte man den Bösen Blick identifizieren zu können?
- rollende Augen
- unruhiges und schnelles Zittern in den Augen
- Schielende Augen
- auffällige Augenfarben und unförmige Pupillen
- alle Formen von Augenkrankheiten
- große hervorstehende und kleine tiefliegende Augen
- Augen mit verschiedener Farbe, Form und Größe
- Einäugigkeit
- zusammengewachsene Augenbrauen
- körperliche Missbildungen
- Vollbehaarung
- magere Körper
- schlaffe welke Haut
- Menschen, die beim Gehen mit dem Kopf wackeln
- struppige, ungekämmte, rote Haare
- bärtige Frauen
So schützt du dich vor dem Bösen Blick
Neben unzähligen Sprichwörtern und Vermeidungssprüchen, die man nach dem vermeintlich erhaltenen Bösen Blick aussprechen soll gibt es “Glücksbringer” die einen von vornherein davor beschützen sollen.
- Die Farbe Blau (Orient)
- Das Auge der Fatima (Orient)
- Silberringe mit einer Gravur gegen den Bösen Blick (Orient)
- Hufeisen an den Eingangstüren und Stalltüren (Europa)
- Rote Bänder, die Neugeborenen um das Handgelenk gebunden werden (Südamerika)
- Spiegel an den Kleidungsstücken, weil diese den Blick zurückwerfen (Indien)
Weitere Marokko Reiseberichte
Booking.com
Hallo Melanie,
wir waren gerade erst vorletzte Woche für ein paar Tage in Chefchaouen und haben uns in der kleinen Medina umgeben von all den Baluschattierungen sehr wohl gefühlt. Es war das absolute Highlight unserer Marokko-Reise.
Liebe Grüße
Kathleen
Hi Kathleen, hab grad euren Instagram-Account und gleich euren Blog gecheckt ;-). Ihr habt sehr schöne Eindrücke aus Marokko mitgebracht und ja, Chefchaouen ist wirklich ein spezieller Ort.
Liebe Grüße
Meli
WOW! Danke für diesen tollen Reisebericht! GLG aus Linz Martina von http://www.lifestylefabrik.at
Pingback: Die besten Urlaubsgeschichten 2015 - und der Scheiß, der keinen interessiert hat ;-) - Urlaubsgeschichten.at
Pingback: Marrakech Sehenswürdigkeiten
Pingback: 10 Tipps für Agadir: Macht Urlaub in Agadir, Leute!
Pingback: Hotel Kasbah Ennakhile | Nkob
Pingback: Eid al Adha: Das Opferfest
Pingback: Ein Streifzug: Königsstädte Marokko
Pingback: Die besten Marokko Blogs - meine Favoriten
Pingback: Marokkanische Musik: I like Berber Blues
Pingback: Marokko Rundreise: Von Agadir bis Zagora
Pingback: Tipp: Marokko beste Reisezeit
Pingback: Wo ist es im Winter warm? Meine Reisetipps
Oh, wie cool ist das denn! Wunderbare Fotos dieser blauen Stadt und danke für die Erklärung, warum Chefchaouen in diese Farbe getaucht ist. 😉
Pingback: Asilah: Mein Marokko Geheimtipp für deinen Urlaub Meer