In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein gibt es eine der spektakulärsten Attraktionen Österreichs: die Treppe ins Nichts. Diese Glasplattform ragt 400 Meter über einen Abgrund hinaus und sorgt für ein schwindelerregendes Erlebnis. Der Dachstein wird schon seit Jahren immer weiter zu einer Erlebniswelt ausgebaut, um Besuchern noch mehr Abenteuer zu bieten. In diesem Beitrag zeige ich dir, was es dort alles zu entdecken gibt.
Dachstein Gletscherwelt
Inhaltsverzeichnis
Um auf die Treppe ins Nichts zu gelangen, musst du auch die höchstgelegene Hängebrücke Österreichs queren. Danach kannst du die Attraktionen wie den Dachstein Eispalast, mit den beeindruckenden Eisskulpturen bewundern. Für weniger Schwindelfreie gibt es den Dachstein Skywalk und die Himmelstreppe. Dieser Ausflug hat bei mir Spuren hinterlassen in Bezug auf den Klimawandel, den Gletscher Rückgang und den Gletscher-Tourismus: Diese Gedanken teile ich am Ende des Beitrags mit euch.
Ausflug zur Treppe ins Nichts am Dachstein
Hast du schon mal das Gefühl gehabt, so richtig über den Dingen zu stehen? Genau dieses Erlebnis kannst du auf dem Dachstein Gletscher haben. Wir haben einen Kurzurlaub in Ramsau am Dachstein bei Schladming gemacht und uns den Dachstein Gletscher samt Treppe ins Nichts und Hängebrücke als Ausflug ausgesucht. Die beeindruckende Landschaft des Dachsteingletschers bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Bergwelt, aber auch auf die bedrohlich schwindende Gletscherlandschaft am Dachstein.
Mit der Dachstein-Seilbahn geht’s in die Höh’
Die Dachstein Seilbahn wurde übrigens im Jahr 1969 eröffnet, in den Jahren 2023/2024 erfolgte eine komplette Rundumerneuerung. Die Fahrt mit der Gondel auf den Dachstein dauert knapp 10 Minuten. Dabei legt die Dachstein Seilbahn rund 1.000 Höhenmeter zurück. Die Talstation befindet sich auf einer Höhe von rund 1.700 m und die Bergstation auf rund 2.700 m. Schon die Fahrt war ein Highlight für sich! Die Dachstein Gletscherseilbahn hat nämlich 2 Panoramagondeln. Bei der Abfahrt hatten wir Glück und konnten am Dach der Seilbahn hinunterfahren. Das war super!
Die Treppe ins Nichts am Dachstein Gletscher
An der steilen Südwand des Dachstein-Gletschers wartet sie: die „Treppe ins Nichts“. Diese Glasplattform ragt in schwindelerregender Höhe von 400 Metern über einem tiefen Abgrund und vermittelt dir das Gefühl, über dem Nichts zu schweben. Von hier aus kannst du als Besucher atemberaubende Weit- und Tiefblicke genieße.
Stell dir vor: 14 schmale Stufen führen dich hinab auf ein Glaspodest, das 400 Meter über dem Abgrund schwebt. Ein echter Nervenkitzel mit einer Aussicht, die dir den Atem raubt. Es sind nur wenige Schritte – aber die haben es in sich! Wenn du die Höhe nicht gewohnt bist, kannst du beim Betreten der Treppe ins Nichts durchaus weiche Knie bekommen.
Aber es ist ein Gefühl, wie frei zu schweben!
Sowohl der Boden als auch das Geländer bestehen aus Glas, was den Eindruck erweckt, man könnte mit jedem Schritt ins Leere treten. Besonders für schwindelanfällige Besucher kann das ein mulmiges Gefühl hervorrufen! Doch keine Sorge: Die bereits 2013 eröffnete Attraktion ist laut Betreiber absolut sicher.
Höchste Hängebrücke Österreichs am Dachstein
Beim Bau der Treppe ins Nichts wurden insgesamt 63 Tonnen Stahl und Beton verbaut. Doch der Großteil davon steckt in einem noch beeindruckenderen Bauwerk. Zeitgleich mit ihr wurde 2013 auch die höchstgelegene Hängebrücke Österreichs eröffnet. Die Dachstein Hängebrücke erstreckt sich in 400 Metern Höhe über eine Länge von 100 Metern. Wer die Treppe ins Nichts betreten möchte, muss zuerst die schwindelerregende Brücke überqueren – für Einige ist das eine große Herausforderung! Bei klarem Wetter kannst du von hier aus wirklich sehr weit sehen und die Schladminger Bergwelt genießen.
Der Dachstein Eispalast
Der Dachstein Eispalast nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise in eine eisige Wunderwelt ins Innere des Dachstein-Gletschers. Sechs Meter unter der Oberfläche kannst du beeindruckende Kunstwerke aus purem Eis bewundern und mehr über den österreichischen Alpinforscher Friedrich Simony erfahren. Er gilt als Pionier der Gletscher- und Eiszeitforschung in Österreich. Der Eispalast vermittelt spannende Einblicke in die Entwicklung und Erforschung der Gletscher sowie in das Leben und Wirken von Simony. Der Eispalast ist nur über die Hängebrücke erreichbar! Tipp: Hier drinnen ist es echt rutschig! Feste Schuhe mit guter Sohle, sowie warme Kleidung sind zu empfehlen. Auch Handschuhe wären praktisch gewesen.
Dachstein Sky Walk
Die Treppe ins Nichts ist nicht die einzige Plattform am Dachstein-Gletscher. Eine weitere Attraktion ist der Sky Walk, der sich in vergleichsweise „nur“ 250 Metern Höhe befindet. Der Dachstein Skywalk liegt direkt im Außenbereich der Dachstein Gletscherbahn. Der Ausblick von hier ist auch wunderschön. Er bietet zwar nicht den gleichen Nervenkitzel, aber kann dafür auch von weniger schwindelfreien Personen betreten werden.
Dachstein Himmelsleiter
Ein weiteres touristisches Highlight am Dachstein Gletscher ist die Dachstein Himmelsleiter. Zwölf Stufen führen auf ein gläsernes Podest, das einen schönen Blick auf den Dachstein bietet. Hier gibt es einen Foto Spot. Du kannst dir für ein paar Euro ein Erinnerungsfoto aufs Handy schicken oder ausdrucken lassen kannst.
Wandern auf dem Dachstein Gletscher
Wenn du hier oben am Gletscher bist, kannst du eine einfache Wanderung zur Seethalerhütte machen. Von der Bergstation aus führt ein gut markierter, von Pistenraupen präparierter Gletscherweg zur Seethalerhütte.
Wer den Dachstein von der Obertrauner Seite aus erwandern oder besteigen möchte, findet auf rauf-und-davon.at eine ausführliche Beschreibung. Bei hoehenluft-sucht.at finde ihr einen Bericht über die Dachstein Besteigung im Winter von der Bergstation Hunerkogel aus. Eine mehrtägige Solo-Hüttenwanderung von Gröbming nach Gosau hat travelwoman.at unternommen und teilt in ihrem Beitrag wertvolle Informationen zur Wegbeschaffenheit und zu den Hütten rund um den Dachstein.
Wann hat die Dachstein Gletscherbahn geöffnet?
Die Dachstein Gletscherbahn hat unterschiedliche Betriebszeiten je nach Saison. Von 6. Januar bis 6. April 2025 ist die Bahn mittwochs bis montags von 8:00 bis 16:20 Uhr in Betrieb. In diesem Zeitraum sind auch Attraktionen wie der Eispalast, die Hängebrücke und die Treppe ins Nichts von 9:00 bis 15:15 Uhr geöffnet.
Zwischen dem 7. April und 9. Mai 2025 bleibt die Bahn geschlossen.
Ab dem 10. Mai bis zum 9. November 2025 fährt die Dachstein Gletscherbahn dann wieder täglich von 8:00 bis 17:20 Uhr, während die Attraktionen von 9:00 bis 16:15 Uhr besucht werden können.
Was kostet die Seilbahn auf den Dachstein?
Sommer 2025 | Erwachsene | Jugend | Kind |
---|---|---|---|
Kombi-Ticket | ab € 65,50 | ab € 46,00 | ab € 31,00 |
Berg- & Talfahrt | € 57,00 | € 43,00 | € 28,50 |
Attraktionen* | € 13,00 | € 10,00 | € 7,00 |
Wie viel kostet ein Ticket für die Gondel auf den Dachstein? Die Berg- und Talfahrt mit der Gondel kostet im Sommer für Erwachsene 57,00 EUR. Die Dachstein Gletscherbahn bietet verschiedene Ticketpreise an. In der Wintersaison kosten die Tickets etwas mehr wie im Sommer. Du kannst den Eintritt zu den Attraktionen (Hängebrücke, dem Eispalast und der Treppe ins Nichts) entweder als Kombi-Ticket oder einzeln kaufen.
- Hunde: Leine u. Maulkorb. Sommer € 8,00 | Winter € 7,00
- Skywalk am Dachstein ist kostenlos
- Dachstein Himmelstreppe ist kostenlos
- Hier Tickets buchen
Tipp: Ab zwei Übernachtungen in der Region bekommst du mit der Schladming-Dachstein Sommercard die Berg- und Talfahrt mit der Dachstein-Gletscherbahn kostenlos dazu. Wenn viel los ist, lohnt es sich, dass du dir deine Wunschzeit online reservierst. Das kostet 2,90 EUR pro Person (Stand 2025). Die Mautstraße zur Talstation der Dachstein Seilbahn ist kostenpflichtig, aber beim Seilbahnticket inkludiert. Die Tickets zu den Attraktionen kannst du direkt bei der Hängebrücke kaufen.
Bewertungen und Erfahrungen
Die Dachstein Hängebrücke und die Treppe ins Nichts gehören zu den Highlights in der Region Schladming Dachstein. Besucher schwärmen von den atemberaubenden Ausblicken und der einzigartigen Perspektive auf die umliegende Bergwelt. Die Hängebrücke und die Treppe ins Nichts sind ein Muss für jeden, der die Region besucht. Die Bewertungen und Erfahrungen der Besucher sind durchweg positiv. Viele berichten von einem unvergesslichen Erlebnis, das sie immer wieder in die Region zurückkehren lässt.
Meine Gedanken zum Gletscher-Tourismus
Mir hat dieser Ausflug auch sehr gefallen. Aber er hat mich durchaus nachdenklich gestimmt. Was macht der Mensch hier oben eigentlich? Hier geht es zu, wie in einem Taubenschlag. Täglich werden bestimmt hunderte, wenn nicht tausende Menschen mit der Seilbahn hier hoch gebracht. Und so wie wir, sind es meistens Menschen, die hier oben eigentlich nix verloren haben. Zu Fuß hätten wir es nicht hier rauf geschafft, und wenn, dann nur in einer 2-Tages-Tour mit unendlichen Strapazen von der Obertrauner Seite aus. Wenn überhaupt.
Der Dachstein Gletscher leidet!
Ich bin jetzt weder ein Klimaexperte noch kenn ich mich mit dem Einfluss von Bergbahnen auf das Verändern eines Gletschers aus. Als ich aber später am Abend unten im Tal gehört habe, dass die Dachstein Gletscherwelt mit den Eisskulpturen gekühlt (!!) werden muss, dass die Kunstwerke nicht schmelzen, da ist mir schon ein bisschen anders geworden und ich hab ein schlechtes Gewissen bekommen. Die Bergstation der Dachstein Gletscherbahn wird zwar zu 80% mit selbst produziertem Solarstrom betrieben. Aber das ist schon etwas paradox?!
Der Dachstein Gletscher und das Klima
Der Dachstein Gletscher ist ein beeindruckendes Naturwunder, der sich auf einer Höhe von über 2.700 Metern befindet. Als Teil des imposanten Dachstein-Massivs bietet der Gletscher eine einzigartige Perspektive auf die umliegende Bergwelt. Wanderer, Gletscher-Touristen und Fotografen zieht es hierher, um die traumhaften Ausblicke und das unvergleichliche Bergpanorama am Dachstein zu genießen. Die schneebedeckten Gipfel und das glitzernde Eis schaffen eine großartige Atmosphäre. Doch zu welchem Preis? Zumindest kann man am Dachstein Gletscher nicht mehr Skifahren, weder im Winter noch im Sommer. Der Skibetrieb des Gletscherskigebiet wurde im Jahr 2022 eingestellt.
Ein Ausblick auf die Zukunft des Dachstein Gletscher
Du fragst dich vielleicht: Wie heißt der Gletscher am Dachstein? Das Dachsteinplateau wird von drei Gletschern bedeckt: Hallstätter Gletscher, Großer Gosaugletscher und Schladminger Gletscher. Zugegebenermaßen bietet der Gletscher im Sommer einen traurigen Anblick. Große Flächen müssen mit Planen abgedeckt werden, um das Gletschereis vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Der Klimawandel ist mir persönlich beim Besuch am Dachstein-Gletscher so richtig vor Augen geführt worden. Auf der Plattform apptauen.at kannst du die Entwicklung des Hallstätter Gletschers von 1856 bis 2100 beobachten. Bald wird vom ewigen Eis fast nichts mehr sichtbar sein, sondern nur mehr Stein und blanker Fels zu sehen sein.
Urlaub in die Region Schladming Dachstein
Die Region Schladming Dachstein bietet eine Vielzahl von Unterkünften, von gemütlichen Hotels bis hin zu komfortablen Ferienwohnungen, die für jeden Geschmack und jedes Budget geeignet sind. Wir haben im Hotel Herold – Kraftplatz am Dachstein* genächtigt und waren mit der ruhigen Lage sehr zufrieden.
- Luxus: Falkensteiner Hotel Schladming*
- Mittelklasse: Hotel Lindenhof*
- Bauernhof: Bio-Bauernhof Simonbauer*
Video: Dachstein Gletscher und Attraktionen
Österreich ist ein Land, das vom Tourismus lebt
Gäste aus aller Welt kommen hierher, um die beeindruckenden Berge zu erleben. Doch nicht jeder ist in der Lage, aus eigener Kraft so hoch hinaufzusteigen – zum Beispiel bis zum Fuße des Dachsteins. Da ist es natürlich großartig, dass man mit der Gondel bequem nach oben fahren kann, um die frische Bergluft zu genießen und das phänomenale Panorama zu erleben. Das Gefühl, einfach mal über den Dingen zu stehen, ist einmalig. Mir hat einmal ein Hotelier in Kärnten gesagt:
“Unsere Gäste waren nicht wirklich hier, wenn sie nicht auf den Bergen waren.”
Darum fahrt er einmal in der Woche mit den Gästen mit der Gondel hinauf in die Nockberge. Dann erst bekommen die Gäste ein Gespür für die Schönheit unserer Heimat.
Wenn die Bergbahnen schon existieren, sollte man sie auch nutzen. Aber müssen sie wirklich um jeden Preis weiter ausgebaut werden? Ich denke, das ist nicht notwendig. Besonders irritiert hat mich am Dachstein der Eispalast: Um die Eisskulpturen zu erhalten, muss er gekühlt werden, weil die vielen Besucher mit ihrer Körperwärme zusätzliche Wärme hineinbringen. Gleichzeitig wird hier viel Wissenswertes über den Gletscher vermittelt – besonders über Friedrich Simony, dessen Leben und Wirken ich unglaublich spannend fand. Diese Informationen hätte ich mir aber genauso gut im Tal anschauen können.
Positiv überrascht hat mich hingegen die Entscheidung, das Skifahren am Gletscher einzustellen – besonders mutig für eine Tourismusregion in der Skifahrernation Österreich.