Hier kommt ein super Wandertipp: Die Wanderung auf den Feichtenstein mit Start beim Satzstein in Hintersee. Hintersee ist der Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen, eine davon ist die Wanderung auf den Feichtenstein (1.249 m). Dieser Weg begeistert nicht nur Naturliebhaber, sondern wird auch mit traumhaften Panoramablicken auf die umliegenden Berge der Osterhorngruppe belohnt. In diesem Beitrag stelle ich dir diese Genusswanderung vor.

Parken & Anreise: Satzstein in Hintersee
Die Wanderung beginnt beim Satzstein, einem bekannten Startpunkt für Wanderungen in Hintersee, der sich gut mit dem Auto erreichen lässt. Hier stehen kostenpflichtige Parkmöglichkeiten zur Verfügung, sodass du unbeschwert starten kannst.
Anreise nach Hintersee mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, z.B. aus Richtung Salzburg, nimmst du den Regionalbus 155/157, aus Richtung Fuschl am See/Bad Ischl fährst du mit dem Bus 150 bis Hof und steigst dort in den Regionalbus 155/157 nach Hintersee um.
Der Aufstieg zum Feichtenstein
Der gut markierte Weg führt dich zunächst durch den Wald. Das ist derselbe Weg, der auch auf die Bergalm führt. Der breite Forstweg startet gleich mit einer moderaten Steigung und wird dann eine Weile wieder flacher. Nach den ersten 15 Minuten hast du dann auch schon einen schönen Ausblick hinaus ins Tal nach Hintersee. Als Alternative kannst du den ersten Anstieg auch über den Wasserfallweg gehen, der dich beim Mühlbauer vorbei, entlang an kleinen Wasserfällen führt. Hier unten ganz tief im Wald, hinterm Mühlbauer versteckt, ist übrigens mein Opa her. Dort befinden sich meine mütterlichen Wurzeln.

Dein Weg führt dich weiter vorbei an einer Aussichtsplattform, die den Blick auf einen Wasserfall freigibt, weiter bis zu einer Weggabelung. Rechter Hand geht es zur Bergalm hinauf – linker Hand in Richtung Feichtensteinalm und Regenspitz. Wir halten uns links. Nach der Brücke halten wir uns dann rechts, links führt ein verlockender Weg rein zu einem kleinen Haus, das ist aber Privatgrund.
Du gehst weiter taleinwärts, den Regenspitz immer im Blick. Dann führt der Weg linker Hand weiter hinauf zur Feichtensteinalm. Hier beginnt dann der Aufstieg steiler zu werden. Diesen Abschnitt hab ich aus Kindheitstagen viel schlimmer in Erinnerung, als er tatsächlich ist. Steil ja, aber es lohnt sich! In mehreren Kurven schlängelt sich der Wanderweg in Richtung Feichtenstein hinauf, bis du nach etwa einer guten halben Stunde die Feichtensteinalm erreichst. Ich war beim letzten Mal am Allerheiligen-Tag auf dem Feichtenstein, da haben die Almhütten bereits geschlossen.
Super Panorama auf der Feichtensteinalm
Wenn du aus dem Wald herauskommst, und dich die Almwiesen grüßen, dreh dich um. Die Anstrengung des Aufstiegs wird mit einem atemberaubenden Panoramablick auf umliegenden Berge der Osterhorngruppe belohnt. Anzenberg, Ladenbergalmen, Schmittenstein, Regenspitz, Gruber und Gennerhorn – und ganz hinten blitzt noch ein schneebedecktes Gebirge hervor, ich glaub das ist das Tennengebirge oder der Hohe Göll, da bin ich mir nicht ganz sicher.



Wanderung auf den Feichtenstein in Hintersee
Der Anstieg ist moderat bis steil, aber auch für Wanderer mit nicht so guter Kondition geeignet, braucht man halt ein bisserl länger. Der Pfad schlängelt sich allmählich bergauf und gibt immer wieder den Blick auf die Gemeinde Hintersee und das dahinterliegende Faistenau frei.
🔺 Feichtenstein: 1249 m
🔺 ca. 520 Höhenmeter
🔺 Gehzeit: ca. 2 h
🔺 Strecke: ca. 9 km (auf u. ab)
🔺Achtung: Hunde an die Leine, im Sommer Almgebiet!
Tipps für die Wanderung auf den Feichtenstein
- Ausrüstung: Feste Wanderschuhe sind ein Muss, da der Weg stellenweise steinig und uneben sein kann. Wanderstöcke können ebenfalls von Vorteil sein.
- Verpflegung: Nimm ausreichend Wasser mit, besonders an warmen Tagen, und plane eine kleine Stärkung für die Gipfelrast ein.
- Beste Zeit: Die Tour lässt sich am besten im Frühjahr, Sommer und Herbst genießen. da sind die Temperaturen angenehm und die Landschaft in voller Pracht.
Der Weg war ruhig, die Bergluft frisch und es waren in der Früh noch kaum Leute unterwegs, nur ein Paar hat mich überholt. Oben angekommen, habe ich ein kleines Kerzerl angezündet für alle, die nicht mehr unter uns weilen (Allerheiligen). In den Sommermonaten kannst du hier oben auf der Feichtenstein Alm bei der Stegleitenhütte gemütlich einkehren. Ich hab mir beim Gipfelkreuz ein nettes Platzerl mit Aussicht gesucht und meine mitgebrachte Jause genossen.
Der Abstieg
Der Rückweg erfolgt über den gleichen Pfad wie der Aufstieg und führt dich sicher zurück zum Ausgangspunkt beim Satzstein. Hier angekommen, bietet sich die Gelegenheit, den Tag im Gasthof DAS Hintersee ausklingen zu lassen und sich mit regionalen Schmankerln zu stärken. Alternativ kannst du aber auch über die Gruberalm absteigen und von dort aus dann den Weg von Lämmerbach über die Landstraße zum Satzstein zurück gehen.
Fazit zur Wanderung auf den Feichtenstein
Nach etwa eineinhalb bis zwei Stunden erreichst du die Feichtensteinalm, den Gipfel des Feichtensteins nach weiteren 15-20 Minuten. Die Wanderung auf den Feichtenstein ist eine perfekte Tour für alle, die die Natur genießen und sich an grandiosen Ausblicken erfreuen wollen. Ich hatte ganz vergessen, wie schön es hier heroben ist und habe den wunderbaren Rundumblick an diesem schönen Herbsttag am meisten genossen. Mit seinem abwechslungsreichen Weg, schönen Waldpassagen und einem lohnenden Gipfelblick ist die Feichtenstein-Wanderung ein Highlight in der Fuschlseeregion im Salzburger Land.
Und da Jacky hat’s a a Freud gmacht, wie man sieht 😉