Für alle, die Lust auf eine schöne Genusswanderung im Salzkammergut haben, ist der Almsee Rundweg genau das Richtige. Die leichte Wanderung führt auf rund sechs Kilometern um den See und lässt sich in etwa 1,5 bis 2 Stunden bewältigen – abhängig von den vielen Fotostopps und kleinen Pausen, die du unterwegs sicher einlegen wirst.
Versteckt und idyllisch liegt der Almsee am Ende des malerischen Almtals in Oberösterreich, behütet von den mächtigen Gipfeln des Toten Gebirges. Der glasklare Bergsee, eingebettet in eine fast märchenhafte Naturkulisse, strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Anders als viele andere Seen bietet der Almsee keinen Trubel: Hier gibt es keine Boote, kein Stand-up Paddeln und auch keine Wassersportarten.
Der Almsee mag es ruhig – und so auch seine Besucher.
Der Almsee Rundweg – Naturidylle pur
Inhaltsverzeichnis
Wo befindet sich der Almsee? Der Almsee liegt in der Gemeinde Grünau im Almtal auf einer Seehöhe von 589 Metern und steht unter Naturschutz. Unsere Wanderung um den Almsee beginnt am großen Parkplatz beim Gasthof Seehaus am Südufer des Almsees. Von hier aus startet der Rundweg, der zu einem der schönsten Spaziergänge der Region zählt.
Du wanderst auf einem festen, gut ausgebauten Wanderweg und wirst bald feststellen, dass dich dieser größtenteils entlang des Seeufers führt. Besonders die Ostseite des Almsees ist ein Highlight: Hier verläuft der Weg fast direkt am Wasser, und immer wieder laden gemütliche Bänke oder kleine Kiesbuchten dazu ein, innezuhalten und die Aussicht auf den See und die umliegenden Berge zu genießen.
Der Weg führt dich schließlich zum Nordufer, wo du bei der Seeklause auf die Westseite des Sees wechselst. Diese Strecke verläuft teilweise entlang der Hauptstraße, bietet aber dennoch reizvolle Ausblicke auf den Almsee. Für Abenteurer empfiehlt sich ein kleiner Abstecher zum Echo-Platzerl, wo das Echo zwischen den Bergen widerhallt, oder der Aufstieg auf den Ameisstein, der eine großartige Aussicht auf den schönen Salzkammergut See bietet. Tipp: Über diesen Weg kannst du übrigens auch hinüber zum Offensee wandern.
🔺Ausgangspunkt: Parkplatz Gasthof Seehaus
🔺Rundwanderung: ca. 1,5 – 2 Stunden
🔺Höhenmeter: nicht der Rede wert
🔺Höhe: 589 m
🔺Distanz: 6 km
🔺Kondition: leicht
🔺Trittsicherheit: leicht
🔺Kühe: —
Rund ums Jahr um den Almsee wandern
Der Almsee Rundweg ist zu jeder Jahreszeit begehbar und hat in jeder Saison seinen ganz eigenen Charme. Im Frühling erwacht die Natur und der Schnee schaut noch runter vom Toten Gebirge, im Sommer locken die Farbenpracht und die erfrischende Kühle des Wassers. Der Herbst verzaubert mit seinem goldenen Licht und den bunten Wäldern, während der Winter den See in eine friedliche, verschneite Märchenlandschaft verwandelt. Im Winter ist der Weg allerdings nicht geräumt, weshalb er auf eigene Gefahr begangen wird.
Der Almsee Rundweg ist eine familienfreundliche Wanderung
Wie lange geht man um den Almsee? Mit seinen flachen Wegen und einer Gehzeit von 1,5 bis 2 Stunden ist der Almsee Rundweg ideal für Familien und Wanderanfänger. Auf der gesamten Strecke sind keine nennenswerten Höhenmeter zu überwinden, sodass auch kleine Wanderfreunde problemlos mitlaufen können. Der Rundweg bietet zahlreiche Gelegenheiten für Pausen und Spielmöglichkeiten in der Natur, sodass die Wanderung für Groß und Klein ein tolles Erlebnis ist.
Wissenswertes rund um den Almsee
Wieviele Kilometer sind es rund um den Almsee? Der Almsee Rundweg hat eine Länge von ca. 6 km – er misst in der Länge 2,1 Kilometern und ist bis zu 700 Meter breit. Mit einer Tiefe von maximal neun Metern gehört er zu den flacheren Seen der Region.
Kann man im Almsee baden und wie warm ist der Almsee? Auch wenn das Wasser verlockend klar ist, erreicht der Almsee selten eine Temperatur über 19 Grad – eine erfrischende Abkühlung ist also garantiert, sollte man sich ins kühle Nass wagen. Baden ist erlaubt, doch Wassersportarten wie Tauchen, Surfen oder Stand-up Paddling sind am Almsee verboten. Auch das Campen ist in der Umgebung des Sees nicht gestattet.
Warum blubbert das Wasser im Almsee?
Der Almsee wird übrigens von unterirdischen Quellen gespeist, die von unterirdischen Wasserzuflüssen im Inneren des Toten Gebirges kommen. Diese Wasserzuflüsse sind verantwortlich für die mysteriösen Blasen, die gelegentlich auf der Wasseroberfläche aufsteigen.
Der Sage nach – Heimat der Wasserelfen
Über den Almsee ranken sich viele alte Legenden. Eine davon erzählt, dass der See einst „Albensee“ hieß und seinen Namen den Elben (oder Elfen) verdankt, die hier lebten. Noch heute erzählt man sich Geschichten über tanzende Wasserelfen, die den See mit Wasser speisen. Tatsächlich kommt der Name des Sees eher vom Alm-Fluß, der den Almsee entwässert. Die Wortherkunft stammt eher vom keltischen Wort „Alma“, was so viel wie „fließendes Wasser“ bedeutet, oder von „Albina“, das für „klares Wasser“ steht – passend zum kristallklaren Wasser des Almsees.
Parken und Einkehrmöglichkeiten
Wer mit dem Auto anreist, kann am Parkplatz beim Gasthof Seehaus oder beim „Jagersimmerl“ parken. Vom Jagersimmerl führt ein schöner Wanderweg entlang der Almbrücke und dem Forstweg Nr. 404 bis zur Seeklause am Almsee, wo du in den Rundweg einsteigen kannst. Nach der Wanderung bietet sich eine Einkehr im Gasthof Seehaus oder am Kiosk am Südufer des Sees an, wo du dich stärken und die Seele baumeln lassen kannst.
Der Almsee Rundweg ist ein wunderbares Ausflugsziel für Naturliebhaber, Familien und Ruhesuchende. Ob im Sommer oder Winter, der Rundweg bietet eine unvergessliche Kulisse und jede Menge Möglichkeiten, den Alltagstrott hinter sich zu lassen. Die Region Traunsee-Almtal ist übrigens eine Waldness-Region, Waldbaden, Ruhe und viel Natur stehen da auf dem Programm.