Mein Wandertipp in der Fuschlseeregion: Die Bergalm zwischen Hintersee und St. Koloman in der Osterhorngruppe. “Schluss mit Dosenfutter!” dachte sich wohl diese Katze auf der Bergalm und stürzte sich kurzerhand auf das Kalb. Man sieht schon, die Bergluft setzt ungeahnte Kräfte frei und kann aus so manchem David einen Goliath machen. Ich möchte euch heute auf eine meiner liebsten Almwanderungen entführen – zur Bergalm.
Die Bergalm: schöne Wanderung in der Osterhorngruppe
Vom Frühling bis in den Herbst hinein ist das Wandern in Salzburg besonders toll, denn dann zeigen sich die Berge rund um Salzburg von ihrer schönsten Seite. Und wer liebt es nicht, einmal der Hektik des Alltags zu entkommen um Kraft zu tanken in der warmen Sonne. Ich entführe euch heute in die Osterhorngruppe, genauer gesagt auf die Bergalm.
Die Bergalm liegt auf 1.256 Meter am Fuße des Regenspitzes (1.675 m) und ist sowohl von Hintersee (Flachgau) als auch von St. Koloman (Tennengau) aus erwanderbar. Wir wählen immer den Wanderweg über Hintersee, weil die Anfahrt für uns so kürzer ist.
Wie kommst du zur Bergalm?
Über die Hinterseer Landesstrasse fährt man bei der Kirche rechts in Richtung Satzstein. Dort kann man das Auto stehen lassen. Von dort aus führt ein gut beschilderter Wanderweg hinauf zur Bergalm. Die Strecke schafft man gemütlich in circa 1,5 Stunden. Diese Wanderung ist für die ganze Familie geeignet und die Wege sind auch für Mountainbiker ausgerichtet.
Katze auf der Bergalm vom Größenwahn gepackt
Auf der Bergalm angekommen, wird man erstmal von den Tieren in Empfang genommen. Dieses “Katze & Kuh” Shooting war ein echter Glückstreffer. Das ungleiche Paar hat uns wirklich köstlich unterhalten. Neben Kühen & Katzen gibt es auf der Bergalm noch Pferde und Schweine – die sich rund um die Hütten aufhalten.
Man hat die Wahl zwischen zwei gemütlichen Almhütten. Die hintere Hütte, die “alte Bergalm“ ist etwas uriger und ich kann mich noch gut an meine Kindheit zurück erinnern als hier die Hanni für meinen Vater “Milischneidnudeln” gekocht hat.
Milischneidnudeln: Milch zum Kochen bringen und salzen. Dann Suppennudeln beigeben und kochen bis sie gar sind. Für manche ein Leibgericht für manche ein Graus.
Die “Neureithütte” ist etwas moderner aber nicht weniger gemütlich. Der Taugler Suppentopf ist legendär und an einer zünftigen “Brettljausen” kommt man auf der Alm sowieso nicht vorbei.
Rund um den Hintersee
Wer nach dem Abstieg noch nicht genug gesehen hat, oder im Sommer eine Abkühlung sucht, sollte noch einen Abstecher zum Hintersee machen. Ein Sprung ins kühle Nass macht müde Geister munter und auch dort führt ein wunderschöner Weg rund um den Hintersee, beim Parkplatz gibt es übrigens auch eine Kneipp-Anlage.
Doch nicht nur im Salzburger Land lässt es sich gut Wandern. Auch in Tirol oder Vorarlberg gibt es eine beeindruckende Bergwelt mit vielen tollen Wanderungen.
Pingback: Wandern in Vorarlberg - Reisetipp
TOP! Einer meiner Lieblingsplätze hier in Salzburg. Vielen Dank für den Post – ich hatte Freude damit <3
Pingback: Wandern im Stubaital: Der Berg ruft!
Pingback: 7ways2travel: Wanderung um den Seewaldsee
Pingback: [7ways2travel] Ausflug auf die Postalm: Das Leben ist gar nicht so übel, wie alle tun! - Urlaubsgeschichten.at